Figurentheater im Nationalsozialismus

Gesundheit

Körperlich und geistig fit. Für ein glückliches Leben.


Märkte

Einkaufen wie in vergangenen Zeiten. Klönschnack inbegriffen.


Kreativ

Selber machen statt kaufen. Eigene Ideen verwirklichen.


Wissen

Neues erfahren und dazulernen. In jedem Alter.


Kultur

Selbstausdruck und Inspiration. Die Alternative zum Alltäglichen.


Kino

Große Leinwand statt Handy-Display. Filmgenuss pur.


Natur

Zu Hause im Weltnaturerbe schleswig-holsteinisches Wattenmeer. Einzigartige Flora und Fauna.


Events

Spaß und Unterhaltung in besonderer Atmosphäre. Einfach genießen.


Es sind keine Termine verfügbar.
Figurentheater im Nationalsozialismus
Kultur
Vortrag von Silke Technau und Stephan Schlafke, Kobalt Figurentheater Lübeck

Becker-Ausstellung Ausschnitt© Uli Heid/Pole Poppenspäler Förderkreis e.V./Museumsverbund Nordfriesland
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung 'Darf man über Hitler lachen?' im Schloss vor Husum

Im Rahmen der Sonderausstellung „Darf man über Hitler lachen?“ setzen sich Puppenspielerin Silke Technau und Puppenspieler Stephan Schlafke vom Kobalt Figurentheater mit der Rolle des Figurentheaters im Nationalsozialismus auseinander.

Schon 1937 wurde das Puppenspiel in die Abteilung Volkstum/Brauchtum, einer Unterabteilung der „Organisation Kraft durch Freude“(KdF), aufgenommen. Systematisch wurden PuppenspielerInnen und Bühnen überprüft und für das kulturelle Programm KdF verpflichtet. 35 Bühnen standen für das Institut „Kraft durch Freude“ unter Vertrag, die in Schulen, Vereinen und bei Jugendveranstaltungen auftraten.

Mit diesem Vertrag war die wirtschaftliche Existenz vieler PuppenspielerInnen abgesichert.

Ab 1939 wurde das Puppenspiel für die Truppenbetreuung eingesetzt. Insbesondere der Kasper als „lustiger Kerl“ wurde als volkstümliche Held für eine weltanschauliche, nationalsozialistische Erziehung und Indoktrination benutzt.

Darüber hinaus förderte die Reichskulturkammer die Bühnen.

Eine Nichtaufnahme der PuppenspielerInnen in die Organisation kam einem Berufsverbot gleich.

In ihrem Vortrag beleuchten Silke Technau und Stephan Schlafke die Rolle des Künstlers, speziell des Puppenspielers und der Puppenspielerin, in Zeiten von Willkürherrschaft, Gleichschaltung und Kriegserlebnissen. Denn Puppentheater ist nicht nur das „unverdächtige“ Medium, eine theatrale Kunstform mit historischer Tradition , sondern auch Ideologieträger, Ausdruck der gesellschaftspolitischen Atmosphäre seiner Zeit und ein bewusst eingesetztes Propagandainstrument.






Eintritt:

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Bildergalerie

Becker-Ausstellung Ausschnitt© Uli Heid/Pole Poppenspäler Förderkreis e.V./Museumsverbund Nordfriesland

weitere Infos unter:

Teilen Sie die Veranstaltung


Veranstaltungsort

König-Friedrich V-Allee
25813 Husum

Veranstalter

König-Friedrich V.-Allee
25813 Husum

+49 4841 63242