Kunstausstellung INDRE Verdener - INNERE Welten

Gesundheit

Körperlich und geistig fit. Für ein glückliches Leben.


Märkte

Einkaufen wie in vergangenen Zeiten. Klönschnack inbegriffen.


Kreativ

Selber machen statt kaufen. Eigene Ideen verwirklichen.


Wissen

Neues erfahren und dazulernen. In jedem Alter.


Kultur

Selbstausdruck und Inspiration. Die Alternative zum Alltäglichen.


Kino

Große Leinwand statt Handy-Display. Filmgenuss pur.


Natur

Zu Hause im Weltnaturerbe schleswig-holsteinisches Wattenmeer. Einzigartige Flora und Fauna.


Events

Spaß und Unterhaltung in besonderer Atmosphäre. Einfach genießen.


Regionalsprachig

Nächster Termin: Samstag 22.03.2025

Alle Termine anzeigen
Kunstausstellung INDRE Verdener - INNERE Welten
Kultur
Regionalsprachig

Jan Nedergaard - Ohne Titel© Copyright Mikkelberg
INDRE Verdener – INNERE Welten

23. Februar – 30. März 2025

Jan Nedergaard, Svend Wiig-Hansen, Lis Zwick, Niels Reumert, Sophie B. Jensen, Kim Olesen und Viggo Böhrnsen-Jensen.

Vernissage am 23. Februar um 14 Uhr (Eintritt kostenlos)
INDRE Verdener – INNERE Welten

23. Februar – 30. März 2025

Jan Nedergaard, Svend Wiig-Hansen, Lis Zwick, Niels Reumert, Sophie B. Jensen, Kim Olesen und Viggo Böhrnsen-Jensen.

Mikkelberg eröffnet die Saison mit der Ausstellung „Indre verdener” - ”Innere Welten”. Die Ausstellung zeigt Bilder, die starke Emotionen, Sehnsüchte, Träume und die Suche nach Sinn ausdrücken.

Vernissage am 23. Februar um 14 Uhr

Eröffnungsreden:
Mia Lejsted, Direktorin, Museum Ovartaci, Aarhus
Grethe Bay, Kunsthistorikerin, Aabenraa

Musik:
Aase Pejtersen und Helena Michelsen, Klavier und Violine

Jede/r ist zur Eröffnung willkommen (kein Eintritt).

Die Ausstellung basiert auf Bildern aus unserer eigenen Sammlung und auf Leihgaben der dänischen Gemeinde in Flensburg-Weiche, des Museums Ovartaci in Aarhus, der Kunstsammlung des SSF und von Privatpersonen.

Einer der Künstler, dem in der Ausstellung ein besonderer Platz eingeräumt wird, ist Jan Nedergaard. Nedergaard (1951-86) war bereits in den 1970er Jahren ein anerkannter Künstler und nahm an mehreren zensierten Ausstellungen teil. Im Jahr 1975 nahm er zusammen mit Carsten Nash und anderen an der Ausstellung „Det arbejdende Christiania“ (Das arbeitende Christiania) auf Mikkelberg teil.

Henry Buhl, Mikkelbergs damaliger Leiter, erwarb seinerzeit und später eine kleine Sammlung von Nedergaards Ölgemälden, die nun ausgestellt werden. Es ist auch gelungen, Werke von außerhalb für die Ausstellung auszuleihen. Dazu gehört Nedergaards „Wanderung über das Rote Meer“, das der dänischen Gemeinde in Weiche gehört und im dortigen Gemeindesaal hängt. Und es werden sechs Werke aus dem Museum Ovartaci in Aarhus zu sehen sein, die zusammen einen Eindruck von Nedergaards Universum vermitteln.

Nedergaard verbrachte einige Zeit in einer psychiatrischen Klinik in Aarhus. Das Museum Ovartaci, das Werke von Künstlern mit psychischen Störungen ausstellt, schreibt über Jan Nedergaard:

„Jans Gemälde enthalten viele Symbole, die oft von seinem großen Interesse an der Martinus-Kosmologie geprägt sind. Jan malte gerne zu Musik, vor allem zu Bach. Er mochte die Klinik nicht, änderte aber seine Einstellung völlig, nachdem Johannes Nielsen ihm ein eigenes Atelier zur Verfügung gestellt hatte [...] Jan lebte ein sehr hartes Leben und starb früh an den Folgen dieses Lebens.“

Mia Lejsted wird bei der Vernissage mehr über Jan Nedergaard und Outsider-Kunst im Allgemeinen ausführen.

Ein weiterer prominenter Künstler der „Innenwelten“ ist der Expressionist Svend Wiig-Hansen (1922-1945), von dem u.a. Linolschnitte aus der Serie „Tage nach dem 9. Februar“ zu sehen sind. Die Werke entstanden mit einer explosiven Kreativität in den Tagen, nachdem Wiig-Hansen die Ausgestaltung der Kirche von Kastrup abgeschlossen hatte. Sie zeigen dramatische Szenen, wie die Begegnung mit dem Bösen, Schuld des Judas und die Verwundeten. Wiig-Hansens Bilder sind Dramen, in denen große Gefühle zum Ausdruck kommen.

In der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher auch Sophie B. Jensens Skizze zu dem bekannten Werk „Et løfte” (Ein Versprechen) sehen, sowie Werke von Lis Zwick, Niels Reumert, Kim Olesen und Viggo Böhrnsen-Jensen. Letzterer hat sich in seinem Werk mit der romantischen Lebensauffassung auseinandergesetzt, unter anderem mit Caspar David Friedrich.

Bei der Vernissage wird Grethe Bay, die die Ausstellung kuratiert hat, über deren Struktur und die Überlegungen dazu sprechen.

Wie immer bei Mikkelbergs Eröffnungen wird es auch ein musikalisches Element geben. Diesmal werden uns Aase Pejtersen aus Flensburg und Helena Michelsen aus Sønderborg vierhändig auf unserem Flügel mit Stücken von Dvorak und Mozart erfreuen.

Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage www.mikkelberg.de





Eintritt:

Preis: Eintritt 5,00 € Vernissage am 23.02.2025 sowie Kinder bis 18 J. kostenlos

Bildergalerie

Jan Nedergaard - Ohne Titel© Copyright Mikkelberg
Jan Nedergaard - Christus© Copyright Mikkelberg
Lis Zwick - Bild 38© Copyright Mikkelberg

Teilen Sie die Veranstaltung


Veranstaltungsort

Horstedter Chaussee 1
25856 Hattstedt

Veranstalter

Horstedter Chaussee 1
25856 Hattstedt

04846 - 6604