„Mitmachen, statt nur dabei sein“ – Über Partizipation und Teilhabe in der Kinderund Jugendarbeit
Partizipation ist in der heutigen Zeit in aller Munde und Beteiligung der Jugendlichen gesetzlich gefordert. Doch was bedeutet gelebte Partizipation eigentlich? Wie geht das? Und warum ist Partizipation so wichtig? In dieser Veranstaltung wird der Unterschied und die Bedeutung von Teilhabe und Partizipation dargestellt, die Balance zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung und die Bedeutung von struktureller Gewalt aufgezeigt.
Im Anschluss werden unterschiedliche Möglichkeiten der gelebten Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam erarbeitet und erste Umsetzungsschritte skizziert. Für Getränke und Kekse ist gesorgt.
Das Seminar ist als Verlängerung der JuLeiCa anerkannt. Anmeldung mit Angabe der Seminarnummer über das Anmeldungsformular auf www.kjrnf.de.
AUSZÜGE AUS DEM INHALT:
- Impulsvortrag und Fachwissenvermittlung (Worum geht es?)
- Pädagogische Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten (Was kann ich tun?)
- Offener Austausch / Praxistransfer (Wie kann ich das neue Wissen anwenden?)
REFERENTIN: Najomi Eberhardt, cand.mag.päd., Geschäftsleitung KJR NF e.V.
SEMINARNUMMER: 12.2025

