Lesung mit Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer: „Der Ruhm und sein Preis – Die Malerfürstin Vilma Parlaghy“

Gesundheit

Körperlich und geistig fit. Für ein glückliches Leben.


Märkte

Einkaufen wie in vergangenen Zeiten. Klönschnack inbegriffen.


Kreativ

Selber machen statt kaufen. Eigene Ideen verwirklichen.


Wissen

Neues erfahren und dazulernen. In jedem Alter.


Kultur

Selbstausdruck und Inspiration. Die Alternative zum Alltäglichen.


Kino

Große Leinwand statt Handy-Display. Filmgenuss pur.


Natur

Zu Hause im Weltnaturerbe schleswig-holsteinisches Wattenmeer. Einzigartige Flora und Fauna.


Events

Spaß und Unterhaltung in besonderer Atmosphäre. Einfach genießen.



Donnerstag 27.11.2025
18:30 Uhr
Lesung mit Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer: „Der Ruhm und sein Preis – Die Malerfürstin Vilma Parlaghy“
Wissen

Vilma Parlagy vor dem Porträt Kaiser Wilehm II

Sie war berühmt, gefeiert und umgeben von Glanz und Skandalen – und doch fast vergessen: die ungarische Porträtmalerin Vilma Parlaghy (1863–1924). In seiner aktuellen Publikation widmet sich der Kunsthistoriker und ehemalige Flensburger Museumsdirektor Ulrich Schulte-Wülwer erstmals umfassend dieser faszinierenden Künstlerin, die einst Kaiser, Könige und Industriemagnaten porträtierte. Bei der Lesung im Nordfriesland Museum. Nissenhaus am Donnerstag, 27. November, um 18:30 Uhr stellt er seine neue Monografie „Der Ruhm und sein Preis – Die Malerfürstin Vilma Parlaghy“ (Deutscher Kunstverlag) vor.

Glamour und Geld, Intrigen und Skandale bestimmten das Leben der ungarischen Porträtmalerin Vilma Parlaghy (1863-1924), die ihren Ruhm der Zurückweisung ihrer Werke auf den Berliner Kunstausstellungen und einer durch Kaiser Wilhelm II. verliehenen großen Goldmedaille verdankte. Kaiser, Könige, Minister und Industriemagnaten saßen ihr Modell und durch ihre Ehe mit einem russischen Aristokraten erlangte sie den Ruf einer Malerfürstin. Nach der Scheidung setzte sie ihre Karriere in Amerika fort, wo sie den Stahltycoon Andrew Carnegie, Präsident Theodore Roosevelt oder den genialen Erfinder Nikola Tesla porträtierte. Sie wurde Millionärin und verlor zuletzt doch alles. Sie starb mit 60 Jahren in New York und ist heute völlig vergessen, nicht zuletzt, weil sie ihr größtes Kunstwerk mit ins Grab genommen hat: sich selbst.






Eintritt:

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Bildergalerie

Vilma Parlagy vor dem Porträt Kaiser Wilehm II

Teilen Sie die Veranstaltung


Veranstaltungsort

Herzog-Adolf-Straße 25
25813 Husum

04841-2545